Im nördlichen Bereich der Wedemark liegen die kleinen Orte Berkhof, Plumhof und Sprockhof. Berkhof hat sich aus dem bereits 1381 erwähnten “BIRKENHOF” entwickelt. Hier hatte die Bienenwirtschaft in früheren Zeiten eine grosse Bedeutung, denn die Bienen fanden auf den Buchweizenfeldern und Heide- Flächen der damaligen Zeit reichlich Nahrung. Die Gastwirtschaft “Zu den drei Linden” war damals ein bekannter Ausspann und Pferdewechsel. Durch den Ausbau der Autobahn Hannover - Hamburg ( A7 ) gewann der Ort Berkhof an Bedeutung. Im Zuge dieser Entwicklung kräftigte sich das Wirtschaftsleben. Der Forst Rundshorn ein östlich gelegenes Waldgebiet wird im Laufe der Jahre zu einem immer mehr beliebten Ausflugsziel der Hannoveraner.
Das Wappen
Während im Wappen der drei Ortschaften das Birkenblatt BERKHOF symbolisiert deutet das halbe Mühlrad auf Plumhof hin. Damit wird auf die damals im nordwestlichen Niederungsmoor gelegene
Viehbruchsmühle verwiesen. Diese Mühle wurde vom 1575 - 1929 betrieben. Der Schwanenhals des Berkhofer Wappens ist aus dem Familienwappen der Sprockhoffs ( Tönnieshof ) entnommen worden. Im
Mittelalter symbolisierte der Schwan die stetige Wiederkehr des Frühlings.
1900 - Gründung einer Pflichtfeuerwehr in den Orten Berkhof und Plumhof
1942 - verschmolzen die beiden Plichtfeuerwehren zur Freiwilligen Feuerwehr Berkhof
1954 - wurde das Gerätehaus in Berkhof eingeweiht.
1960 - löste das erste Berkhofer Feuerwehrauto ( VW Bus T1 ) den Traktor ab.
1973 - wurde die Jugendfeuerwehr gegründet. Aus ihr geht noch heute ein großer Teil
der aktiven Feuerwehrkameraden hervor.
1974 - wurde im Rahmen der Gebietsreform die Gemeindefeuerwehr Wedemark
gegründet, der die Freiwillige Feuerwehr Berkhof nun als Ortsfeuerwehr
angehört. Berkhof bekommt ein anderes Feuerwehrfahrzeug. Ein TSF ( Ford )
der vorher bei der Feuerwehr Brelingen im Einsatz war.
1989 - haben die Kameraden aus Berkhof das Gerätehaus umgebaut. Dieses geschah
fast in kompletter Eigenleistung. Unterrichtsraum, Fahrzeughalle wurden
erweitert und eine Küche wurde eingebaut. Die Sanitäranlagen wurden
verbessert.
1994 - ein neues Feuerwehrfahrzeug wird von der Gemeinde übergeben. Berkhof
erhält das erste TSF/W in der Wedemark.
2010 - die Feuerwehr Berkhof bekommt einen gebrauchten MTW aus Meitze
2012 - im März wird das TSF/W von Metz gegen ein neues TSF/W der Firma Ziegler
ausgetauscht. Ebenfals wird im September der gebrauchte MTW gegen einen
neuen MTW der Firma Pütting ausgetauscht. Für diesen MTW wurde von den
Kameraden aus Berkhof in Eigenleistung ein Carport
hinter dem Feuerwehrgerätehaus aufgestellt.
Am 14.September wurden die beiden neuen Fahrzeuge und der neue Carport
in einer großen Feierstunde an die Feuerwehr Berkhof übergeben
2013- Gründung einer Kinderfeuerwehr in Berkhof
Auf der Komandositzung am 04.11.2013 wurde dem Komando von Miri
Kahlmeyer, Karin Edlich und Sabine Fritz ein Konzept für eine Kinderfeuerwehr
vorgelegt. Da es keine Einwände gab, wurde beschlossen, eine Kinderfeuerwehr
zu Gründen. Miri Kahlmeyer wurde durch Ortsbrandmeister Michael Hartmann
zur ersten Kinderfeuerwehrwartin in Berkhof berufen. Karin Edlich und
Sabine Fritz wurden als ihre Stellvertreter eingesetzt.
2014- am 20.01.2014 wurde der erste Dienst der Kinderfeuerwehr Berkhof
durchgeführt. Miri Kahlmeyer, Karin Edlich und Sabine Fritz konnten
5 Jugendliche im Alter von 6 bis 10 Jahre begrüßen.
Allgemeine Info
Für den abwehrenden Brandschutz und die technischen Hilfeleistungen sind in Deutschland die Freiwilligen Feuerwehren zuständig. Was sich aus der ehemals angeordneten Nachbarschaftshilfe entwickelt
hat, ist heute ( bis auf die Werks - Betriebsfeuerwehren und den Berufsfeuerwehren in den Grossstädten ) reine ehrenamtliche Tätigkeit am Mitbürger durch engagierte Kameraden/innen. Im Durchschnitt
schützt in Niedersachsen jedes Feuerwehrmitglied 54 Einwohner.
Infos aus der Berkhofer Feuerwehr
Die Feuerwehr aus Berkhof besteht derzeit aus 27 Aktiven und 100 Passiven und fördernden Kameraden/innen.
Ausserdem gibt es eine Jugendfeuerwehr, in der zur Zeit 7 Jungen und Mädchen im Alter von 10 bis 18 Jahren ihren Dienst leisten.
Seit Januar 2014 gibt es zusätzlich eine Kinderfeuerwehr in Berkhof. Hier werden Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren spielerisch auf den Dienst in der Jugendfeuerwehr vorbereitet.
Um ihre Hauptaufgaben, die Sicherung des Brandschutzes und Hilfeleistung, erfüllen zu können, betreibt die Feuerwehr Berkhof regelmässige Ausbildungs- und Übungsdienste. Die Ausbildung erfolgt sowohl
auf Orts als auch auf Gemeindeebene. Die Lehrgänge, wie die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger, Sprechfunker oder Maschinisten, werden in den Feuerwehrtechnischen Zentralen in Neustadt
a.Rgb oder Burgdorf geschult. Die Führungslehrgänge wie z.B. Truppführer und Gruppenführer werden auf der Niedersächsische Akademie für Brand - und Katastrophenschutz
in Celle besucht.
Zu Einsätzen wird die Feuerwehr Berkhof, teilweise im Verband mit weiteren Ortswehren wie z.B. der Feuerwehr Elze und Mellendorf alarmiert. In immer mehr Fällen arbeiten wir mit den
Nachbarlandkreisen zusammen. Bei grösseren Einsätzen auf der Autobahn oder bei Waldbränden arbeiten wir auch Gebietsübergreifend mit den Feuerwehren aus dem Heidekreis zusammen.
Die Alarmierung erfolgt über Sirene oder Funkmeldeempfänger durch die Feuerwehr und Rettungsleitstelle der Region Hannover. Im Durchschnitt ( siehe
Einsätze ) wird die Feuerwehr Berkhof zur Zeit bis zu zweimal pro Monat alamiert. Ein Großteil der Einsätze findet auf der Autobahn A7 statt. Hier werden, gemeinsam mit den
Nachbarfeuerwehren aus der Wedemark, von der kleinen technischen Hilfeleistung über PKW und LKW Bränden bis hin zu schweren Verkehrsunfällen, alle Einsatzsituation bewältigt.
Aber auch in den Orten selbst und im angrenzenden Forst Rundshorn hat die Feuerwehr Berkhof ihren Arbeitsbereich. Vom Sturmschaden, über Wasserschaden mit vollgelaufenem Keller, bis hin zur Tierrettung ist die Feuerwehr Berkhof aktiv. Und wenn es mal brennt, dann kommt die Feuerwehr natürlich auch.
1942 - Louis von Tippermann ( Plumhof )
1949 - Heinrich Gödeke ( Sprockhof )
1962 - Friedrich Lindwedel ( Sprockhof )
1974 - Hermann Giesemann ( Sprockhof )
1986 - Klaus Lindwedel ( Sprockhof )
1990 - Cord Hinrich Backhaus ( Plumhof )
1995 - Edmund Fink ( Berkhof )
1999 - Jens Kahlmeyer ( Berkhof - Elze )
2008 - Michael Hartmann ( Berkhof )